Neuer Gemeinderat tritt zum ersten Mal zusammen
Am 23. Juli fand die erste Sitzung des am 26. Mai 2019 gewählten Gemeinderats statt. In der konstituierenden Sitzung wurden die Stadträte auf ihr Ehrenamt verpflichtet.

Bild: Der Gemeinderat in seiner neue Zusammensetzung; Quelle: Stadtverwaltung Haigerloch
Auch wurden die neuen Ortsvorsteher aufgrund von Vorschlägen aus den Ortschaftsräten gewählt. Diese sind mit Bürgermeister Dr. Götz auf dem Bild von links Horst Henle (Trillfingen), Walter Stocker (Stetten), Reiner Schullian (Gruol), Bürgermeister Dr. Götz, Michael A.C. Ashcroft (Kernstadt Haigerloch), Karl-Heinz Binder (Owingen), Dr. Thomas Bieger (Hart), Robert Wenz (Bad Imnau), Gerd Klingler (Bittelbronn), Harald Decker (Weildorf).

Quelle: Stadtverwaltung Haigerloch
Aus der Gemeinderatssitzung am 23. Juli 2019
1. Bürgerfragestunde
Radweg Haigerloch und Wegsperrung
Ein Haigerlocher Bürger erkundigte sich nach der Beschilderung des Radwegs zwischen der Unterstadt und dem Karlstal. Die Schilder seien vor ca. zwei Wochen noch gestanden. Weiter wollte er wissen, wann der Weg von der Unterstadt zum Schloss gerichtet werde. Er schlug eine Freigabe des Wegs und ein Hinweisschild „Betreten auf eigene Gefahr“ vor.
Der Haupt- und Bauamtsleiter erklärte, dass hier ein Zusammenhang zur Felssicherung bestehe. Der Bewuchs müsse entfernt und anschließend die Felssicherung gemacht werden. Diese Maßnahme sei noch nicht im Haushaltsplan freigegeben. Der Gutachter habe die Wegsperrung als Sofortmaßnahmen aufgrund der Verkehrssicherungspflicht und der Gefahr von Steinschlag empfohlen.
Bürgermeister Dr. Götz versicherte, zu klären, was es mit der fehlenden Radwegebeschilderung auf sich habe. Eine Beschilderung „Betreten auf eigene Gefahr“ entbinde nicht von der Verkehrssicherungspflicht.
Geburtstag des Bürgermeisters
Der stellv. Bürgermeister und die Fraktionsvorsitzenden gratulierten Herrn Bürgermeister Dr. Götz zum 60. Geburtstag und überreichten ihm im Namen des gesamten Gemeinderats ein Geschenk. Herr Dr. Götz war überrascht und bedankte sich ganz herzlich.
2. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse
Bürgermeister Dr. Götz gibt folgende in nichtöffentlicher Gemeinderatsitzung am 25. Juni 2019 gefassten Beschlüsse bekannt:
- Verkauf eines Bauplatzes im Baugebiet „Hinter den Gärten“, Hart zu den üblichen Preis- und Vertragsbedingungen
- Verkauf eines Bauplatzes im Baugebiet „Stieglesfeld I“, Haigerloch und einem hälftigen Wegeanteil zu den üblichen Preis- und Vertragsbedingungen
- Verkauf eines Schuppanbauplatzes im Schuppengebiet „Innere Wasserlachen“, Stetten zu den üblichen Preis- und Vertragsbedingungen
- Verkauf eines Schuppanbauplatzes im Schuppengebiet „Brunoch“, Owingen zu den üblichen Preis- und Vertragsbedingungen
- Erwerb eines Grundstücks im Gewann „Brunnenrain“, Owingen zu den üblichen Preis- und Vertragsbedingungen
- Ablehnung einer Stellplatzablösung zu einem Bauvorhaben im Bereich Oberstadtstraße, Haigerloch
3. Neuer Gemeinderat im Ehrenamt verpflichtet
Bürgermeister Dr. Götz verpflichtete den am 26.05.2019 neu gewählten Gemeinderat mit folgender Formel und per Handschlag: „Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Stadt Haigerloch gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern.“
4. Neue Stellvertreter des Bürgermeisters gewählt
Der Gemeinderat entschied sich dazu auch für die bevorstehende Legislaturperiode zwei ehrenamtliche Stellvertreter des Bürgermeisters zu bennen. Diese wurden nach der Stärke der Fraktionen vorgeschlagen. So wurde Klaus Hellstern (FWV) zum 1. Stellvertreter des Bürgermeisters und Anton Heim (CDU) zum 2. Stellverterer des Bürgermeisters gwählt.
5. Ortsvorsteher und deren Stellvertreter wurden bestätigt
Die neuen Ortschaftsräte hatten bereits in ihren konstituierenden Sitzungen Vorschläge für die Position des jeweiligen Ortsvorstehers und dessen Stellvertreter gewählt. Der Gemeinderat bestätigte nun diese Besetzung durch seine Wahl:
Stadtteil |
Ortsvorsteher |
1.Stellvertreter |
2. Stellvertreter |
Bad Imnau |
Robert Wenz |
Anita Pabst |
Manuela Edelmann |
Bittelbronn |
Gerd Klingler |
Manuela Fischer |
Tobias Fechter |
Gruol |
Reiner Schullian |
Klaus Hellstern |
Alfred Wiest |
Haigerloch |
Michael A.C. Ashcroft |
Siegbert Erat |
- |
Hart |
Dr. Thomas Bieger |
Michael Schill |
Jörg Biesinger |
Owingen |
Karl-Heinz Binder |
Manuel Schmoll |
Regine Henne |
Stetten |
Walter Stocker |
Armin Bauer |
Claus Teller |
Trillfingen |
Horst Henle |
Alexandra Graf |
Hermann Schmidt |
Weildorf |
Harald Decker |
Armin Hipp |
Michael Fischer |
Im Anschluss ernannte Bürgermeister Dr. Götz die neu Gewählten unter Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Zeit als Ehrenbeamte zum Ortsvorsteher der jeweiligen Ortschaft und übergab ihnen dabei eine Urkunde.
6. Ausschüsse des Gemeinderats besetzt
Nach jeden Kommunalwahlen müssen auch die Ausschüsse des Gemeinderats neu besetzt werden. Der Gemeinderat benannte durch Einigung entsprechend der Sitzverteilung im Gremium folgende Gemeinderäte als Mitglieder und Stellvertreter:
Beratender Schulausschuss:
Ausschussmitglied |
Stellvertreter |
FWV |
FWV |
Horst Henle |
Reiner Schullian |
Manfred Pfeffer |
Klaus Hellstern |
Anne Judersleben |
Stephan Hojdem |
Katja Weckerle |
Manuela Edelmann |
Matthias Deppert |
Hans Volm |
CDU |
CDU |
Maik Haslinger |
Gerd Strobel |
Walter Stocker |
Ralf Heim |
Gerd Klingler |
Thomas Haid |
Alexander Edele |
Alexander Siedler |
SÖL |
SÖL |
Nadine Reiband |
Konrad Wiget |
Karl-Heinz Binder |
Manuel Schmoll |
Beratender Wirtschaftsausschuss:
Ausschussmitglied |
Stellvertreter |
FWV |
FWV |
Markus Gauss |
Simon Fecht |
Reiner Schullian |
Katja Weckerle |
Hans Volm |
Matthias Deppert |
Klaus Hellstern |
Anne Judersleben |
Stephan Hojdem |
Manuela Edelmann |
CDU |
CDU |
Gerd Strobel |
Ralf Heim |
Maik Haslinger |
Michael A.C. Ashcroft |
Alexander Siedler |
Thomas Haid |
Alexander Edele |
Gerd Klingler |
SÖL |
SÖL |
Manuel Schmoll |
Karl-Heinz Binder |
Konrad Wiget |
Dr. Thomas Bieger |
Beratender Altenpflegeheim- und Gesundheitsausschuss:
Ausschussmitglied |
Stellvertreter |
FWV |
FWV |
Manuela Edelmann |
Matthias Deppert |
Reiner Schullian |
Katja Weckerle |
Stephan Hojdem |
Manfred Pfeffer |
Klaus Hellstern |
Anne Judersleben |
Simon Fecht |
Horst Henle |
CDU |
CDU |
Michael A.C. Ashcroft |
Thomas Haid |
Walter Stocker |
Alexander Edele |
Alexander Siedler |
Maik Haslinger |
Ralf Heim |
Gerd Strobel |
SÖL |
SÖL |
Konrad Wiget |
Nadine Reiband |
Dr. Thomas Bieger |
Karl-Heinz Binder |
Beratender Schwimmbadbauausschuss:
Ausschussmitglied |
Stellvertreter |
FWV |
FWV |
Anne Judersleben |
Klaus Hellstern |
Manfred Pfeffer |
Markus Gauss |
Simon Fecht |
Stephan Hojdem |
CDU |
CDU |
Walter Stocker |
Alexander Siedler |
Ralf Heim |
Maik Haslinger |
SÖL |
SÖL |
Nadine Reiband |
Manuel Schmoll |
Haushaltsstrukturkommission:
Mitglied |
Stellvertreter |
FWV |
FWV |
Horst Henle |
Stephan Hojdem |
Markus Gauss |
Matthias Deppert |
Hans Volm |
Katja Weckerle |
Simon Fecht |
Anne Judersleben |
Klaus Hellstern |
Manuela Edelmann |
CDU |
CDU |
Walter Stocker |
Thomas Haid |
Maik Haslinger |
Michael A.C. Ashcroft |
Gerd Strobel |
Alexander Edele |
Alexander Siedler |
Ralf Heim |
SÖL |
SÖL |
Karl-Heinz Binder |
Nadine Reiband |
Dr. Thomas Bieger |
Konrad Wiget |
7. Vertreter in den Zweckverbänden benannt
Auch die Vertreter in den Zweckverbänden mussten nach den Kommunalwahlen neu besetzt werden. Der Gemeinderat wählte folgende ehrenamtlichen Vertreter in den Zweckverbänden:
Starzel-Eyach-Wasserversorgungsgruppe
Bittelbronn (610 EW: 2 Mitglieder)
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Gerd Klingler |
Bernd Schäfer |
Achim Schumacher |
Christof Weiß |
Gruol (1.673 EW: 4 Mitglieder)
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Reiner Schullian |
Alfred Wiest |
Hans Wiest |
Klaus Hellstern |
Andrea Gathmann |
Hannelore Schick |
Mathias Flaiz |
Timo Siedler |
Haigerloch (2.151 EW: 5 Mitglieder)
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Michael A.C. Ashcroft |
Siegbert Erat |
Claudia Sailer |
Natascha Clemente |
Manfred Pfeffer |
Frank Graf |
Martin Sprißler |
Martin Burkhart |
Timo Haser |
Maximilian Elser |
Hart (519 EW: 2 Mitglieder)
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Dr. Thomas Bieger |
Egidius Kessler |
Michael Schill |
Jörg Biesinger |
Owingen (1.432 EW: 3 Mitglieder)
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Karl-Heinz Binder |
Rainer Volm |
Manuel Schmoll |
Gertrud Teller |
Richard Schumacher |
Melanie Beyer |
Stetten (1.663 EW: 4 Mitglieder)
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Walter Stocker |
Georg Schler |
Armin Bauer |
Matthias Klingel |
Claus Teller |
Robert Lang |
Konrad Wiget |
Leander Epple |
Weildorf (766 EW: 2 Mitglieder)
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Harald Decker |
Armin Hipp |
Jürgen Straubinger |
Michael Fischer |
Abwasserverband "Unteres Eyachtal"
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Bürgermeister Dr. Götz |
Stellv. Bürgermeister |
Gerd Klingler (Bittelbronn) |
Tobias Fechter (Bittelbronn) |
Robert Wenz (Bad Imnau) |
Anita Pabst (Bad Imnau) |
Florian Pfeffer (Bad Imnau) |
Raimund Drössel (Bad Imnau) |
Nordstetter Wasserversorgungsgruppe
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Bürgermeister Dr. Götz |
Stellv. Bürgermeister |
Horst Henle (Trillfingen) |
Daniel Sauter (Trillfingen) |
Ralf Heim (Trillfingen) |
Maike Haug (Trillfingen) |
Robert Wenz (Bad Imnau) |
Florian Pfeffer (Bad Imnau) |
Zweckverband "Jugendmusikschule Hechingen und Umgebung"
Ordentliches Mitglied |
Stellvertreter |
Bürgermeister Dr. Götz |
Stellv. Bürgermeister |
Katja Weckerle (FWV) |
Manuela Edelmann (FWV) |
Walter Stocker (CDU) |
Alexander Edele (CDU) |
Manuel Schmoll (SÖL) |
Dr. Thomas Bieger (SÖL) |
8. Nächster Schritt im Projekt Bürgerpark Eyachaue
Da die Ausschreibungsergebnisse für die Kanal-, Wasserleitungstiefbau, Breitband-, Spezialtiefbau-, Beton und Mauerwerksarbeiten für die Freiraumgestaltung der Eyachaue in Haigerloch weit über der Kostenschätzung lagen, hat der Gemeinderat zuletzt die Ausschreibung aufgehoben und die Durchführung eines freihändigen Verfahrens beschlossen. In diesem Zuge wurde auch das Leistungsverzeichnis geringfügig geändert. Die Fa. Schneider Bauunternehmung hat nun für die Arbeiten ein Angebot mit 1.355.450,07 € brutto abgegeben, was 258.229,32 € unter dem günstigsten Angebot der öffentlichen Ausschreibung lag. Der Gemeinderat vergab nun diese Arbeiten sowie auch die Landschaftsbauarbeiten für 267.278,72 € an die Fa. Werner GmbH, Haigerloch und die Rohrleitungsbauarbeiten für die Wasserversorgung an die Fa. Wassertechnik Raible, Balingen für 80.294,26 €. Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf 2.040.000 € brutto, wobei es hierfür Mittel aus dem Landessanierungsprogramm gibt.
9. Arbeiten für neues Wohngebiet werden ausgeschrieben
Der Gemeinderat hat in der Sitzung den Baubeschluss für das neue Wohngebiet „Eichen“ in Weildorf gefasst. Damit können nun auch die Arbeiten zur Erschließung des Gebiets ausgeschrieben werden. Der Bebauungsplan „Eichen“ ist bereits rechtskräftig. Durch die einseitige Erschließung der Theresienstraße werden vier Bauplätze entstehen. Für die Planungsleistungen und für die Bauleitung wird das Büro Gauss Ingnieurtechnik aus Rottenburg nach HOAI beauftragt. In der Beratung kam auch die Frage nach einer weitergehenden Erschließung Richtung Schlatäcker auf. Da hier jedoch eine Erschließungsstraße nötig wäre, muss zunächst ein Gesamtkonzept erstellt werden.
10. Nächster Schritt zum Bebauungsplan „Östlich Reuteweg“, Trillfingen
Durch den Beschluss des Gemeinderats werden zum neuen Bebauungsplan „Östlich Reuteweg“ in Trillfingen nun die Behörden und Träger öffentlicher Belange beteiligt. Die Entwurfsplanung wurde grundsätzlich gebilligt. Die Verwaltung wurde beauftragt noch einige Details, wie die Park- oder auch die Gehwegsituation mit dem Planer zu besprechen.
11. Neue Elternbeiträge für das nächste Kindergartenjahr beschlossen
Mehrheitlich hat der Gemeinderat die Anpassung der Elternbeiträge in den Kindertageseinrichtungen für das kommende Jahr beschlossen. Damit folgte das Gremium weitestgehend den Empfehlungen der Vertreter der Kirchen und der Kommunalen Landesverbände.
Der Gemeinderat hat bewusst ein Zeichen für das Ziel einer familienfreundlichen Kommune gesetzt und deshalb die Entgelte für die Krippengruppen (Kinder unter drei Jahren) mit verlängerten Öffnungszeiten und Ganztagsangebot in diesem Jahr nicht erhöht.
Die Entgelte der weiteren Angebotsformen werden moderat um rund 3 % erhöht. Die turnusgemäße Anpassung der Beiträge tritt zum 01.09.2019 in Kraft. Die dann gültigen Entgelte für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden nachfolgend veröffentlicht. Umgerechnet auf die einzelne Betreuungsstunde liegt das Entgelt bei der Regelgruppe bei einem Kind in der Familie beispielsweise bei 0,95 €, bei Krippen mit sechs Stunden täglicher Betreuungszeit weiterhin bei 2,90 €.
2018 haben die Einnahmen aus den Elternbeiträgen 10,7 % der Ausgaben der Stadt im Kindergartenbereich gedeckt. Von den Landesverbänden wird ein Kostendeckungsgrad von 20 % empfohlen.
12. Kämmerer gibt Finanzzwischenbericht
In der Sitzung gab der Stadtkämmerer einen Ausblick auf die finanzielle Lage der Stadt zur Jahresmitte. Nach dem bisherigen Haushaltsvollzug werde sich das ordentliche Ergebnis des Ergebnishaushalts und damit auch die liquiden Eigenmittel um 237.000 Euro verschlechtern bzw. reduzieren. Im Finanzhaushalt könne derzeit grundsätzlich von einem planmäßigen Verlauf ausgegangen werden. Im ersten Halbjahr mussten zeitweilig Kassenverstärkungskredite in Anspruch genommen werden. Die für 2019 veranschlagte Kreditermächtigung (2.800.000 EUR) steht noch in vollem Umfang zur Verfügung.
Im Eigenbetrieb Wasserversorgung wird sich der Verlust vorbehaltlich der Unsicherheit bzgl. des weiteren Verlaufs bei der Unterhaltung des Leitungsnetzes im Rahmen der veranschlagten 50.000 Euro bewegen.
13. Ersatzauto für den städtischen Bautechniker
Da das über 12 Jahre alte Fahrzeug des städtischen Bautechnikers defekt ist und nicht mehr genutzt werden kann, stimmte der Gemeinderat einer Ersatzbeschaffung zu. Die Lieferung eines neuen Subaru XV 1.6 i Comfort erfolgt durch das Autohaus Volm, Owingen für 21.920 EUR (brutto). Das Vergleichsangebot für einen Dacia Duster fand keine Zustimmung. Ein Fahrzeugleasing wurde als unwirtschaftlich eingeschätzt.
14. Künftig sollen auch Baumbestattungen möglich sein
Durch die Zustimmung des Gemeinderats wird die Firma Raible & Schmocker, Owingen auf dem Friedhof in Owingen und Trillfingen eine Baumgraburnenanlage für 18.577,57 Euro herstellen. Die jeweils 20 Urnengrabsysteme der Firma BaumGrabUrnenanlange GmbH wurden bereits bestellt. Außerdem wird der Friedhof in Stetten um vier Urnenstelen für 9.481,92 Euro erweitert. Der Wunsch für die erweiterte Bestattungsmöglichkeit kam aus den Ortschaften direkt. Dementsprechend müssen nun auch noch die Friedhofsgebühren und die Friedhofsatzung angepasst werden.
15. Vereinsförderanträge lösen Diskussion aus
Relativ eindeutig war die Entscheidung des Gemeinderats zu den Förderanträgen der Obst- und Gartenbauvereine und des Narrenvereins Trillfingen. Der Gemeinderat stimmte der Aufnahme der Obst- und Gartenbauvereine im Stadtgebiet Haigerloch in die städtische Vereinsförderung und damit einer jährlichen Vereinsförderung von jeweils 190 Euro zu. Auch der Narrenverein Trillfingen erhält eine Förderung von 5.000 Euro ab einer Mindestinvestitionssumme von 30.000 Euro für den Umbau des Dresch-Schuppens. Mehr Uneinigkeit gab es da zum Antrag der Kindersportschule Eyach e.V. Immer wieder wird hier die Vorrangigkeit des Ehrenamts bezweifelt. Letztlich stimmte das Gremium einer jährlichen Vereinsförderung von 190 Euro zu.
16. Stadt finanziert Schülerversicherung weiter
Bisher gab es für die Schüler/innen die Möglichkeit für 1 Euro pro Schüler/in und Schuljahr eine Haftpflicht- und Unfallversicherung bei der WGV abzuschließen. Der Beitrag wurde von den Schülern selbst bezahlt. Dies ist ab dem neuen Schuljahr aus rechtlichen Gründen jedoch nicht mehr möglich. Der Gemeinderat entschied sich nun dazu, künftig eine Schüler-Zusatzversicherung abzuschließen, die die Haftpflichversicherung beinhaltet. Auch hierbei beläuft sich der Beitrag auf 1 Euro pro Schüler pro Schuljahr. Allerdings hat die Kosten nun die Stadt als Schulträger zu tragen und können nicht von den Schülern eingefordert werden. Dies sind derzeit rund 1.300 Euro jährlich. Da die Kinder zumeist durch ihre Eltern versichert sind, war sich der Gemeinderat nicht einig, entschied sich aber letztlich für den Schutz der Geschädigten.
17. Bericht über laufende Planungen und Maßnahmen
Eichwald Halle Hart
Für die Möblierung der Halle waren 25.000 Euro eingeplant. Ein aktuelles Angebot belief sich trotz Reduzierung der Bestuhlung auf 29.285 Euro. Um die Möbel rechtzeitig zur Einweihung am 11.10. zu haben, stimmte der Gemeinderat der Bestellung und den überplanmäßigen Kosten zu. Auch über eine Beteiligung des Fördervereins wurde gesprochen. Dies ist jedoch aus steuerlichen Gründen nicht möglich.
Baustelle Omengraben, Hart
Der Haupt- und Bauamtsleiter informierte, dass es bei der Bachhockete in Hart eine Baustelle am Omengraben gab. Aufgrund der Änderung der Speisung des Brunnens müsse ein Kanalrohr ergänzt werden. Es habe Lieferschwierigkeiten beim Pumpenschacht gegeben. Aus der Ortschaft sei der Wunsch gekommen, die Baustelle mit einem Stahlblech abzudecken. Bei der Größe der Baugrube wäre dies jedoch nicht möglich gewesen. Es würde durch eine dann erforderliche Unterkonstruktion ein unverhältnismäßiger Aufwand entstehen. Aus diesem Grund gab es beim Fest einen Bauzaun, den man, wie der Bürgermeister anregte, mit Werbung hätte kaschieren könne.